Schulvorbereitende Einrichtung
In der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) werden Kinder mit besonderem Förderbedarf in den letzten drei Jahren vor der Einschulung gefördert, gelehrt und betreut. In den Gruppen sind Kinder mit unterschiedlichem Förderbedarf und Entwicklungsmöglichkeiten, wodurch sie sich gegenseitig helfen und Anregungen geben können. So ergänzen sich gezielte, kompetente Förderung und Lernen durch Gemeinschaft.
Welche Kinder besuchen die Einrichtung?
- Kinder mit Förderbedarf im Bereich der geistigen Entwicklung
- Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsverzögerungen
- Kinder mit Schwierigkeiten im Regelkindergarten
Leitgedanken und Förderung
Unser Ziel für Kinder ist deren Fähigkeit zur Selbstverwirk-lichung in sozialer Integration. Dabei achten wir besonders auf:
- die Förderung der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens
- die lebenspraktische Förderung
- die Anbahnung und den Aufbau der Grundlagen für schulisches Lernen
Jedes Kind muss dort „abgeholt“ werden, wo es in seiner
Entwicklung steht. Als Grundlage für die tägliche Arbeit wird für jedes Kind ein Förderplan erstellt. Die Förderung erfolgt
in der Gesamtgruppe, in Kleingruppen oder als Einzelangebot.
Förderschwerpunkte
Denken:
Beziehungen herstellen, die Umwelt ordnen, Probleme lösen
Kommunikation:
sprachliche und nichtsprachliche Elemente anwenden, Aktivsprache fördern, Sprachverständnis erweitern, unterstützte Kommunikation (z. B. Gebärden) einsetzen
Motorik:
Körpererfahrung, Grobmotorik, Feinmotorik und Mundmotorik
Selbstversorgung:
Ernährung, Kleidung, Körperpflege und Hygiene
Spielen:
Elementarspiele, Konstruktionsspiele, Rollenspiele und Regelspiele
Wahrnehmung:
Reize der Umwelt aufnehmen, verarbeiten und umsetzen
Diagnostik und Aufnahme
Die Aufnahme in die SVE erfolgt auf Antrag der Eltern und nach ausführlicher Beratung. Sie setzt eine umfangreiche sonderpädagogische Diagnostik voraus. Der Besuch der SVE ist freiwillig. Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet die Leitung der Lindenhofschule.
Organisatiorisches und Kosten
Die Kinder besuchen von 7.45 bis 11.30 Uhr die Schulvorbereitende Einrichtung. Anschließend besuchen sie in der Regel die Heilpädagogische Tagesstätte. Die Gruppenstärke liegt derzeit bei 7 bis 8 Kindern. Die Öffnungstage entsprechen den in Bayern gültigen Schultagen.
Der Besuch der Schulvorbereitenden Einrichtung einschließlich der Beförderung ist im Bereich Senden kostenlos (lediglich für Material und Tee wird ein kleiner Beitrag erhoben), im Bereich Günzburg fallen Gebühren an.
Standorte
Das Angebot der Schulvorbereitenden Einrichtung steht im Heilpädagogischen Zentrum Senden und im Lebenshilfe-Zentrum Günzburg (in Limbach) zur Verfügung.